26. November 2025
AI - Unternehmen - Uniconta

Nach der digitalen Transformation: Warum der eigentliche Schritt für Unternehmen die KI-Transformation ist

In den letzten zehn Jahren war die digitale Transformation das heiße Thema in der Welt der Unternehmenssoftware. Alles musste digital, automatisiert und cloudbasiert sein. Unternehmen investierten massiv in neue ERP-Systeme, Online-Prozesse und optimierte Arbeitsabläufe.

Und ehrlich gesagt: Es war notwendig.
Aber das bedeutet nicht, dass die Unternehmen jetzt "fertig" sind.

In der Tat ist die Digitalisierung nicht der Endpunkt - sie ist der Ausgangspunkt.
Der nächste Schritt ist viel grundlegender: die KI-Transformation.

Digitale Transformation vs. KI-Transformation

Die digitale Transformation sorgt dafür, dass Prozesse in einem digitalen System existieren.
KI-Transformation sorgt dafür, dass Prozesse selbst wissen, was zu tun ist - und es ausführen.

Digitale Transformation

✔ Prozesse online
✔ Software als Ersatz für Papier
✔ Dateneingabe über Bildschirme
✔ Arbeitsabläufe nach festen Schritten

KI-Transformation

✔ Prozesse werden interpretiert
✔ Datenflüsse werden automatisch verarbeitet
✔ Geschäftsregeln werden dynamisch angewendet
✔ Systeme arbeiten proaktiv, nicht reaktiv

Der Unterschied zwischen der Beibehaltung einer digitalen Lösung und einer automatisierten Lösung ist enorm. Und dieser Unterschied wird bestimmen, welche Unternehmen in den kommenden Jahren effizienter werden - und welche zurückbleiben.

Von der Dateneingabe bis zur Datenauswertung

Wo früher Mitarbeiter Daten eingeben mussten, verarbeitet nun KI:

  • eingehende Aufträge,
  • Dokumente,
  • Rechnungen,
  • Emails,
  • und sogar Kundenanfragen.

Die KI versteht, was das Dokument bedeutet, welche Maßnahme erforderlich ist, welche Kostenstelle zu der Rechnung gehört und welche Lagerbewegung gebucht werden sollte. Dies ist ein grundlegender Wandel: vom Eingeben zum Interpretieren.

Geschäftsprozesse werden zu Geschäftsregeln

In der Welt der alten ERPs (Exact, NAV, AX, AccountView) drehte sich vieles um Parameterwissen.
Man musste wissen, wo etwas eingestellt war, wie es funktionierte und welche Abhängigkeiten es gab.

Bei modernen Plattformen wie Uniconta funktioniert das anders:

  • Prozesse in Geschäftsregeln übersetzen
  • Geschäftsregeln werden mit Low-Code-Tools erstellt
  • KI kann diese Regeln sogar für Sie erstellen und optimieren

Damit verschiebt sich der Schwerpunkt vom "Durchlaufen des Systems" zum "Führen des Unternehmens".

Die Frage lautet nicht mehr: Wie richte ich das ein?
sondern: Was soll passieren?

Vom Systemwissen zum Geschäftswissen

Viele Berater haben es sich zur Aufgabe gemacht, komplexen Systemen auf den Grund zu gehen.
Das war notwendig, weil die Software komplex war.

Aber KI-gesteuerte ERP-Plattformen erfordern etwas anderes.
Es sind nicht die Parameter, die wichtig sind, sondern:

  • Einblick in die Logistikprozesse
  • Kenntnis der Finanzströme
  • Verständnis von Lagerhaltung, Produktion und Fulfillment
  • und vor allem die Fähigkeit, Prozesse in Geschäftsregeln zu übersetzen.

Berater werden zu Prozessarchitekten und nicht zu Assistenten für Institutionen.
Das ist ein enormer Qualitätssprung - sowohl bei der Arbeitszufriedenheit als auch beim Kundennutzen.

Proaktive Systeme anstelle von reaktiven Systemen

Digitale Systeme führen aus, was Sie ihnen sagen.
KI-Systeme schauen voraus.

Sie sagen voraus:

  • Engpässe bei den Vorräten,
  • Lieferzeiten,
  • Auswirkungen auf den Cashflow,
  • Anomalien bei Transaktionen,
  • und sogar das Kundenverhalten.

Der Übergang zur Vorhersagefähigkeit ist der Übergang von der Effizienz zum Nutzen.
Darin liegt die wahre Wirkung der Automatisierung.

Warum dies gerade jetzt geschieht

In den letzten Jahren haben sich die Bedingungen für die KI-Transformation perfektioniert:

  • ERP-Systeme sind in die Cloud umgezogen.
  • APIs sind erwachsen geworden.
  • Low-Code-Tools sind Mainstream.
  • KI-Agenten können Geschäftslogik erstellen und ausführen.
  • Die Unternehmen haben sich an die Automatisierung gewöhnt.

Das Fundament ist gelegt.
AI ist das neue Betriebssystem, das auf diesem Fundament aufbaut.

Die KI-Transformation ist kein Hype - sie ist der logische nächste Schritt

Während die digitale Transformation Unternehmen vor allem schneller und digitaler machte, macht die KI-Transformation Unternehmen intelligenter, konsistenter und vorausschauender.

Und genau das tun wir bei Promentum: Wir begleiten
Unternehmen bei dem Schritt nach der Digitalisierung - dem Schritt zu einer ERP-Umgebung, die mit ihnen denkt, arbeitet und wächst.

Kurz und bündig

Die digitale Transformation treibt Systeme an.
Die KI-Transformation treibt Unternehmen an.

Die Unternehmen, die diesen Unterschied verstehen, werden in den kommenden Jahren an Schnelligkeit, Agilität und Rentabilität gewinnen.

Weitere Artikel lesen